Die Auswahl des richtigen Esstischs

Der Esstisch sollte auch ein optisches Highlight sein. Foto: © FollowTheFlow / stock adobe

Was das Sofa für das Wohnzimmer ist, ist der Esstisch für das Esszimmer – der zentrale Bestandteil der Raumplanung und des Mobiliars in einem Raum. Aus diesem Grund sollten Sie bei der Auswahl des richtigen Esstischs für Ihr Esszimmer oder Ihre Wohnküche einiges beachten. Schließlich wollen Sie, Ihre Familie und auch Ihre Freunde sich an diesem Tisch wohlfühlen.

Fünf Jahre unseres Lebens verbringen wir statistisch gesehen mit dem Essen. Da wundert es kaum, dass der Esstisch nicht nur funktional sein, sondern auch gut aussehen soll. Wir zeigen Ihnen im folgenden Artikel, worauf Sie bei der Auswahl Ihres Esstischs achten sollten.

Raumgröße und Platzverhältnisse

Die Wahl des richtigen Esstischs beginnt mit der Berücksichtigung der Raumgröße und Platzverhältnisse. In kleinen Räumen ist es wichtig, einen Tisch zu wählen, der nicht zu viel Platz einnimmt. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie und Ihre Familie genug Bewegungsfreiheit haben.

Ein ausziehbarer Tisch kann hier von Vorteil sein, da er bei Bedarf vergrößert werden kann, ohne dauerhaft viel Platz zu beanspruchen. In großzügigen Räumen darf der Esstisch gern etwas größer ausfallen. Hier eignet er sich bestens als zentrales Gestaltungselement. Wichtig ist, dass rund um den Tisch ausreichend Platz für Stühle bleibt und die Personen ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Eine Faustregel besagt, dass um den Tisch herum mindestens 60 cm Platz sein sollte.

Esstisch-Formen: rund, oval, rechteckig oder quadratisch?

Die Form des Esstischs beeinflusst nicht nur die Ästhetik des Raums, sondern auch seine Funktionalität. Ein runder Tisch vermittelt eine einladende und kommunikative Atmosphäre, da alle Personen gleichermaßen ins Gespräch einbezogen werden. Zudem bietet er in kleinen Räumen den Vorteil, dass keine Ecken den Durchgang versperren.

Siehe auch  Die wichtigsten Faktoren für ein gesundes Raumklima

Ovale Tische kombinieren die großzügige Form eines rechteckigen Tisches mit den Vorteilen eines runden Tisches und wirken besonders harmonisch in großen Räumen. Rechteckige Tische wiederum sind die Klassiker unter den Esstischen und bieten oft die größte Sitzkapazität. Sie eignen sich gut für längliche Räume. Ein quadratischer Tisch hingegen benötigt mehr Platz und wirkt am besten in quadratischen Räumen, in denen er symmetrisch platziert werden kann.

Gut zu wissen

Haben Sie eine klassische Essecke mit einer Eckbank und einem zugehörigen Esstisch? Solche Kombinationen wirken oft am besten mit einem rechteckigen Tisch, da dieser von der Form her perfekt zu einer Eckbank passt.

Wichtig ist dabei allerdings, dass der Tisch nicht viel länger sein sollte als die lange Seite der Bank und nicht breiter als die kurze Seite der Bank. Sonst verliert die Kombination aus Esstisch und Eckbank die harmonische Optik.

Materialwahl: Holz, Glas, Metall & Co.

Die Materialwahl beeinflusst das Ambiente und die Haptik des Esstischs maßgeblich. Ein Tisch aus Echtholz strahlt Wärme und Natürlichkeit aus und hat positive Auswirkungen auf das Raumklima. Holz kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben, wodurch es das Raumklima auf natürliche Weise reguliert.

Dabei wirkt das Holz noch als Filter für Giftstoffe in der Luft, während das Echtholz selbst keinerlei Giftstoffe in die Luft abgibt – anders als viele Kunststoffe, die erst über mehrere Wochen hinweg ausdünsten. Zudem ist jeder Holztisch ein Unikat mit individueller Maserung.

Glastische wirken modern und leicht, sind jedoch pflegeintensiver und weniger robust. Metalltische strahlen kühle Eleganz aus und sind besonders langlebig, können aber in Wohnräumen schnell ungemütlich wirken. Kombinierte Materialien – etwa Holz mit Metallbeinen – können interessante Kontraste erzeugen und dem Raum eine besondere Note verleihen.

Siehe auch  Die 5 besten Abnehmtipps für das Frühjahr

Stil und Design passend zur Einrichtung

Der Esstisch sollte sich harmonisch in das bestehende Einrichtungskonzept einfügen. Ein rustikaler Holztisch passt hervorragend zu einer Landhausküche, während ein schlanker Glastisch in einer modernen Wohnung zur Geltung kommt und den Einrichtungsstil mit seiner eleganten Leichtigkeit noch unterstreicht.

Wichtig ist, dass der Tisch nicht nur optisch, sondern auch vom Stil her zur restlichen Einrichtung passt. Ein Esstisch im skandinavischen Design mit klaren Linien und hellen Hölzern vermittelt eine freundliche, einladende Atmosphäre, während ein industrieller Tisch mit Metallakzenten und groben Oberflächen einen modernen Loft-Charme versprüht.

Auch die Wahl der Stühle sollte in das Gesamtkonzept integriert werden, um ein stimmiges Bild zu erzeugen. Anbieter wie Dekori Möbel präsentieren zu jedem Tisch Beispielbilder, die zeigen, in welche Einrichtung der jeweilige Tisch perfekt passt. Diese Bilder können als Anhaltspunkt dienen und zeigen, ob der Tisch wohl auch zu Ihrer bereits vorhandenen Einrichtung passen könnte.

Funktionalität: Ausziehbar oder fest?

Ein ausziehbarer Esstisch bietet Flexibilität und ist besonders praktisch für Personen, die immer mal wieder Gäste haben und dann auf einen größeren Tisch zurückgreifen möchten. Moderne Ausziehmechanismen sind oft so gestaltet, dass sie einfach zu handhaben sind und sich nahtlos in das Design des Tisches einfügen.

Ein fester Tisch hingegen bietet Stabilität und ist ideal für alle, die keine variablen Sitzmöglichkeiten benötigen. Bei der Wahl sollte auch die Häufigkeit des Gebrauchs berücksichtigt werden. Für tägliche Mahlzeiten in einem kleinen Haushalt ist ein fester Tisch oft ausreichend, während Sie für Familienfeiern oder Dinnerpartys regelmäßig ein größeres und ausziehbares Modell benötigen werden.

Siehe auch  Welches Material für Bettwäsche? Bettwäschearten im Check

Pflege und Langlebigkeit eines Esstischs

Die Pflege des Esstischs ist ein wichtiger Aspekt, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten. Holztische sollten regelmäßig mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden, um das Holz zu nähren und vor Austrocknung und Rissen zu schützen.

Oberflächen aus Glas benötigen eine sorgfältige Reinigung, um Schlieren und Fingerabdrücke zu vermeiden. Metalltische sind robust und pflegeleicht, können jedoch bei unsachgemäßer Behandlung Kratzer bekommen.

Unabhängig vom Material ist es ratsam, Untersetzer für heiße Töpfe und Pfannen zu verwenden, um die Tischoberfläche zu schonen. Mit der richtigen Pflege kann ein Esstisch über viele Jahre hinweg Freude bereiten und zum zentralen Ort im Leben einer Familie und in Ihrem Haus werden.

Fazit

Die Wahl des richtigen Esstischs ist eine Entscheidung, die sorgfältig überlegt sein will. Raumgröße, Form, Material, Stil, Funktionalität und Pflege sind entscheidende Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Ein Esstisch aus Echtholz kann durch seine positiven Auswirkungen auf das Raumklima und seine natürliche Ausstrahlung einen besonderen Mehrwert bieten.

Letztlich sollte der Esstisch nicht nur ein optisches Highlight sein, sondern auch den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen, um als Herzstück des Essbereichs zu fungieren. Ob Sie nun mit Ihren Kindern hier malen und basteln oder anderen Kinderhobbys nachgehen möchten, regelmäßig Gäste an dem Tisch bewirten wollen oder den Tisch einfach nur für die täglichen Mahlzeiten genutzt werden soll – der Wohlfühlfaktor spielt grade bei der Auswahl des richtigen Esstischs eine sehr wichtige Rolle.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).